Alle Episoden

Der Weltfrauentag, Feminismus und Kirche - mit Sofie Fiebiger

Der Weltfrauentag, Feminismus und Kirche - mit Sofie Fiebiger

16m 43s

In der heutigen Folge habe ich Sofie Fiebiger, Pfarrerin der Bonhoeffer-Gemeinde in Singen zu Gast. Wir unterhalten uns - passend zum heutigen Tag - über die Bedeutung und Geschichte des Weltfrauentags, Sofies Verständnis von Feminismus und wie dieser mit ihrem Glauben und ihrer Gemeinde in der Arbeit zusammenhängt. Ich durfte viel im Laufe des Gesprächs lernen. Hört gerne rein und freut euch auf ein spannendes Gespräch.

Die Fasnet in Singen - mit Zunftmeister Stephan Glunk

Die Fasnet in Singen - mit Zunftmeister Stephan Glunk

34m 50s

In der heutigen Folge geht es närrisch zu. Passend zum "Schmotzigen Dunschtig" habe ich für diese Folge den Zunftmeister der Poppele Zunft Stephan Glunk zu Gast. Wir sprechen über die das Engagement in der Zunft, das Brauchtum und seinen Traditionen aber auch über die bekanntesten Figuren der Singener Fasnet wie dem "Poppele", dem "Hoorigen Bär" und dem "Hansele." Wir unterhalten uns aber auch über den politischen Charakter der Fasnacht - wie etwa dem Narrenspiegel - und ihrer wichtigen Rolle für die Integration in unserer heutigen Gesellschaft. Hört herein, freut auf euch auf ein spannendes Gespräch und eine Überraschung am Ende...

Erinnerungsarbeit und die Theresienkapelle - mit Dr. Carmen Scheide

Erinnerungsarbeit und die Theresienkapelle - mit Dr. Carmen Scheide

34m 25s

Der 27.01 ist der Gedenktag für die Opfer das Nationalsozialismus. Dieses mal jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Ausschwitz zum achtzigsten Mal. Der Gedenktag ist ein Appell dafür, dass sich die Verbrechen und Schrecken dieser Zeit niemals wiederholen dürfen.
Deswegen habe ich in der heutigen Folge Frau Dr. Carmen Scheide zu Gast. Sie ist Vorsitzende des Fördervereins Theresienkapelle. Wir unterhalten uns heute über die bewegte Geschichte der Theresienkapelle und die Bedeutung von Erinnerungsarbeit.

Zwischen Auftrag und Leidenschaft - Ein Gespräch mit dem Konstanzer Kreisjägermeister Werner d'Oleire-Oltmanns

Zwischen Auftrag und Leidenschaft - Ein Gespräch mit dem Konstanzer Kreisjägermeister Werner d'Oleire-Oltmanns

25m 36s

"Auftrag und Leidenschaft" ist das Motto des Jagdverbandes von Baden-Württemberg und um genau diese geht es in unserem heutigen Gespräch. Für diese Folge hatte ich den Konstanzer Kreisjägermeister Werner d'Oleire-Oltmanns zu Gast. In unserem Gespräch unterhalten wir uns über vielgefächerte Themen, die mit der Jagd zusammenhängen: die Rolle und die Bedeutung der Jagd für den Naturschutz und das Wildtiermanagement, die Waldgerechtigkeit und den Umgang mit Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest oder der Fuchsräude.

125 Jahre Stadtrecht. Singens Stadtgeschichte - mit Simon Götz

125 Jahre Stadtrecht. Singens Stadtgeschichte - mit Simon Götz

23m 32s

Heute wird es historisch. Passend zum Abschluss des Jubiläumsjahrs „125 Jahre Singen“ unterhalten mein Gast, der Singener Historiker Simon Götz, und ich uns über Singens Geschichte. Simon schreibt seine Doktorarbeit an der Universität Konstanz, veröffentlichte bereits zu vielen Themen der Bodenseeregion und ist auch auf Vereinsebene in Singen aktiv.
Wir sprechen über die Besonderheiten der Stadtgeschichte Singens, die als Industriestadt in kürzester Zeit rasant anwuchs, was zu raschen Veränderungen im Stadtbild und der Bevölkerung führte, die man heute noch bemerkt.
Hört rein und erfahrt neben der Stadtgeschichte, wie die Jubiläumsausstellung „125x Singen“ geplant und umgesetzt wurde, mit welchen drei Wörtern...

Tourismus in Singen - mit Catharina Scheufele

Tourismus in Singen - mit Catharina Scheufele

20m 44s

In der heutigen Folge spreche ich mit Catharina Scheufele über den Tourismus in Singen und dem Hegau. Sie ist die Fachbereichsleiterin für Kultur und Tourismus in Singen und Schnittstelle für die lokalen Kulturträger und der Stadtverwaltung sowie der Lokalpolitik. Was den Tourismus in Singen so besonders macht, was ihre persönlichen Highlights sind, welche Rolle der Hohentwiel spielt und wie Tourismuspolitik funktioniert, sind die Themen der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!

Die Initiative Bodensee-S-Bahn - mit Ralf Derwing

Die Initiative Bodensee-S-Bahn - mit Ralf Derwing

32m 47s

In der heutigen Folge habe ich Ralf Derwing zu Gast. Er ist einer der Co-Präsidenten der Initiative „Bodensee S-Bahn“. Ihr Ziel ist es den Zugverkehr um den gesamten Bodensee länderübergreifend zu verbessern. Was sie bisher erreicht hat, wie sich die Zusammenarbeit der Initiative mit der Politik gestaltet und wie er es schafft, sich seinen Optimismus und sein Engagement beizubehalten, sind Themen dieser Folge. Außerdem unterhalten wir uns über Zukunftsprojekte wie dem „Seehäßle 2.0“. Viel Spaß beim Zuhören!

Verkehrspolitik im ländlichen Raum - mit Jan-Peter Röderer

Verkehrspolitik im ländlichen Raum - mit Jan-Peter Röderer

13m 19s

In dieser Folge habe ich Jan-Peter Röderer, den verkehrspolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg, zu Gast. Unser heutiges Thema ist Vekerhspolitik in Baden-Württemberg. Hört rein und erfahrt, wie Verkehrspolitik für den ländlichen Raum aussehen kann, wie alte Bahnstrecken wieder genutzt werden können und was Jan-Peters Vorstellungen für einen Nahverkehr der Zukunft sind.

Stolpersteine in Singen – mit Jim Hofmann

Stolpersteine in Singen – mit Jim Hofmann

14m 43s

In dieser Folge spreche ich über die Bedeutung der Stolpersteine und die anstehende Verlegung am 13. Juni in Singen. Im Interview mit Jim Hofmann, der als Lehrer seine Schüler bei der Recherche der Biografien für die neuen Stolpersteine betreut hat, erfahren wir, wie diese Arbeit erlebt wurde und welche Eindrücke sie hinterlassen hat. Hört rein und erfahrt mehr über diese wichtige Erinnerungsarbeit in Singen.